Die Behandlung in den Ärztlichen Eisenzentren wird in fünf Schritte aufgeteilt (Swiss Iron System SIS).
Erster Schritt:
Optimierte Diagnostik
Zweiter Schritt:
Präzise Berechnung der individuell notwendigen Eisendosis und Wahl des optimalen Präparates.
Zweiter Schritt:
Durchführung der Aufsättigungstherapie
Dritter Schritt:
Erste Nachkontrolle 2-3 Wochen nach der letzten Infusion (Symptomverlauf und Laborwerte)
Vierter Schritt:
Zweite Nachkontrolle drei Monate später zur Qualitätssicherung
Fünfter Schritt:
Planung und Berechnung der Erhaltungstherapie bei Risikopatienten
Die Behandlungen gemäss Swiss Iron System sind sehr erfolgreich, sicher und kosteneffizient und werden von der Swiss Iron Health Organisation SIHO überwacht.
Ausbildung
Wer über das Wissen des Swiss Iron System SIS verfügen will, kann den Eisenworkshop der SIHO besuchen und sich zum Eisenspezialisten ausbilden lassen.
Das Swiss Iron System SIS bietet folgende Vorteile:
- Exakte Diagnostik
- Präzise individuelle Dosisberechnung
- Wahl des geeigneten Eisenpräparats
- Erfolgreiche Behandlung
- Nachhaltigkeit dank Erhaltungstherapie
- Optimierung der Erfolgsquote und Kosteneffizienz
- Minimierung des Risikos